Antragsformulare

Seit dem Kalenderjahr 2020 gelten die neu überarbeiteten Richtlinien. Die entsprechenden Antragsformulare findet ihr hier:

- Aus- und Fortbildung
- Förderung Ehrenamtlicher Mitarbeit
- Ferienfreizeiten:
    - Vorantrag
        (spätestens 4 Wochen vor Beginn)
    - Antrag mit Trennblättern
        (nach Abschluss der Maßnahme einreichen)
- Grundförderung
   (Achtung: Einreichungsfrist 31.03.)
- Projektförderung

Falls Fragen oder Probleme beim Ausfüllen der Anträge entstehen, wendet euch bitte frühzeitig an das BDKJ Stadtsekretariat, meistens können die Probleme schnell aus der Welt geschafft werden.

 

Kontakt

Wir sind zu erreichen unter

0231/1848-233,

via E-Mail an
kontakte@bdkj-dortmund.de

oder persönlich im
Katholischen Centrum
Propsteihof 10
44137 Dortmund

 

Der BDKJ Dortmund wurde 2015 als "fairer Verband" ausgezeichnet.

 

Institutionelles Schutzkonzept:

Kinder und Jugendliche sollen
ein unbeschwertes Leben haben können.
Deshalb ist es an uns, sie zu schützen!
Wie der BDKJ Dortmund e.V. Missbrauch
vorbeugt und im Verdachtsfall damit
umgeht, könnt ihr im Schutzkonzept

BDKJ-Neujahrsempfang 2025, DASA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

 

Am Freitag, 24. Januar, hat der Stadtvorstand des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) Stadtverband Dortmund e.V., wieder zu seinem traditionellen Empfang geladen und viele Gäste sind der Einladung gefolgt. In der DASA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Mitgliedsverbänden der katholischen Jugendarbeit, sowie Vertreter aus Kirche, Politik und Verwaltung der Stadt Dortmund. Das Programm startete mit einem Besuch der Sonderausstellung „Respekt - Eine Ausstellung fürs gemeinsame Verschiedensein“. Der BDKJ Stadtvorstand blickte zurück auf das ereignisreiche Jahr 2024 und stellte den aktuellen Stadtvorstand vor. Im Mittelpunkt des Abends stand ein lebhafter Austausch mit Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Martin Grohmann (Mitglied im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie), zu Themen die Kinder und Jugendliche in Dortmund bewegen. Moderiert wurde der Austausch von Christina Strunck die nach acht Jahren aus dem BDKJ Stadtvorstand verabschiedet wurde. Gute Gespräche beim anschließenden Abendimbiss auf der Galerie rundeten den Abend in der DASA ab.

 

Der BDKJ Stadtvorstand in seiner aktuellen Besetzung:
Paul Kaupenjohann - Stadtvorsitzender
Laura Drossel - Stadtvorsitzende
Anna Reimann - Stadtvorsitzende
Pastor Martin Blume - Stadtvorsitzender, Geistlicher Leiter, Dekanatsjugendseelsorger

 

Der BDKJ Stadtverband Dortmund lädt traditionell zu einem Neujahrsempfang ein und wählt dafür jedes Jahr einen anderen, besonderen Ort in Dortmund aus. Die Empfänge der letzten Jahre fanden statt:
 Im Museum für Kunst & Kulturgeschichte
 In der DASA Arbeitswelt Ausstellung
 In der Kundenhalle der DEW21
 Im Konzerthaus Dortmund
 Im ThyssenKrupp Infocenter
 Im Lensing-Carrèe Conference Center
 Im Jugendgästehaus Adolph Kolping